Rückenwind für die Offshore-Branche

Lange hatte die Offshore-Windenergiebranche vergeblich gefordert, dass die Bundespolitik die in den vergangenen Monaten entstandenen Unsicherheiten über künftige Einspeisevergütungen beenden und die Investitionssicherheit wiederherstellen solle. Jetzt ist ein wesentliches Etappenziel erreicht: Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen haben CDU und SPD beschlossen, dass das so genannte Stauchungsmodell um zwei Jahre verlängert werden soll.

Ronny Meyer

Ronny Meyer

„Der Knoten ist geplatzt“, meint Ronny Meyer, Geschäftsführer des Branchennetzwerks WAB. Für die Investoren sei dies ein wichtiges Signal – nun könnten sie Investitionen für die Offshore-Windparks der zweiten Ausbaustufe auslösen.
Das Stauchungsmodell bietet Betreibern von Offshore-Windparks die Möglichkeit, in den ersten acht Jahren eine erhöhte Anfangsvergütung von 19 Cent pro Kilowattstunde in Anspruch zu nehmen, damit sie ihre Kredite schneller zurückzahlen können. Dafür sind dann in den folgenden zwölf Jahren nur noch 3,5 Cent pro Kilowattstunde garantiert. „Auf die Summe gerechnet ist das nicht teurer als das Standardmodell“, sagt Meyer. Nach dem aktuell gültigen Erneuerbare-Energien-Gesetz wäre das Stauchungsmodell Ende 2017 ausgelaufen. Nun können auch Betreiber von Meereswindparks, die 2018 oder 2019 ans Netz gehen, davon profitieren.
Vor zwei Wochen hatten sich die möglichen Koalitionäre darauf geeinigt, die bisherigen politischen Ausbauziele deutlich zurückzuschrauben: von ursprünglich geplanten 10.000 Megawatt (MW) installierter Offshore-Leistung auf 6.500 MW bis 2020 und von 25.000 auf 15.000 MW bis 2030. Entscheidend sei nun, dass zumindest die 6.500 MW tatsächlich realisiert würden, sagt Meyer. Dafür dürfe es zu keinen weiteren Verzögerungen beim Netzausbau kommen.

Ein ausführliches Interview mit WAB-Chef Ronny Meyer ist in der Dezember-Ausgabe des Magazins „neue energie“ auf den Seiten 16 und 17 zu lesen.

Offshore-Windindustrie will Kosten um bis zu 40 Prozent senken

Wo und wie kann beim Bau und Betrieb von Offshore-Windparks in Zukunft gespart werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Fachkonferenz „Windforce“ in Bremerhaven, an der rund 800 Branchenvertreter teilnahmen. An drei Tagen sprachen internationale Experten in rund 60 Vorträgen über Möglichkeiten der Kostenreduzierung, aber auch über Themen wie Netzanbindung, Finanzierung, Transport und Logistik.

Windforce 2013 in Bremerhaven

„Windforce 2013“ in Bremerhaven

In der öffentlichen Wahrnehmung ist zuletzt der Eindruck entstanden, dass die Offshore-Windenergie ein Kostentreiber sei und zu einem guten Teil für die steigenden Stromkosten verantwortlich gemacht werden könne. Dem widersprach Ronny Meyer, Geschäftsführer der veranstaltenden Windenergie-Agentur WAB, in seiner Eröffnungsrede vehement. Obwohl die Lernkurve gerade erst begonnen habe, liege Offshore-Windenergie preislich schon jetzt im Mittelfeld der erneuerbaren Energien. Leider hänge ihr immer wieder die Aussage nach, dass sie 19 Cent pro Kilowattstunde koste: Diese Vergütung werde allerdings nur im optionalen Stauchungsmodell und dann auch nur für acht Jahre gezahlt. Für den restlichen Förderzeitraum von zwölf Jahren falle die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantierte Einspeisevergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde zurück. „Auf die gesamte Förderdauer von 20 Jahren gerechnet beträgt die Vergütung für Offshore-Windenergie durchschnittlich 10 Cent pro Kilowattstunde“, so Meyer. „Das ist weniger als zum Beispiel für Photovoltaik.“ Künftig solle die Stromerzeugung durch Meereswindparks noch günstiger werden: Die Branche arbeite bereits daran, Wege zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Kosten zu finden sowie Einsparpotenziale in der Produktionskette zu heben. Im Verlauf der Konferenz war zu hören, dass für die nächsten Jahre Kostenreduzierungen von bis zu 40 Prozent für möglich gehalten werden. Dies sei allerdings nur dann machbar, wenn die begonnene Entwicklung fortgeführt und in weitere Projekte investiert werde, machten verschiedene Redner deutlich. Die Branche wiederholte in diesem Zusammenhang ihre Forderung an die Politik, nun rasch die verloren gegangene Investitions- und Planungssicherheit wiederherzustellen.

Ein ausführlicher Bericht über die „Windforce 2013“ ist in der Juli-Ausgabe der „Hansa“ (International Maritime Journal) auf den Seiten 46 bis 48 zu lesen.

Netzanschluss ist Hauptthema bei „Windforce“-Premiere

Die „Windforce“, Deutschlands erste Messe für Offshore-Windenergie, hat mit 268 internationalen Ausstellern in Bremen ihre Premiere gefeiert. Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung, in deren Rahmen auch die traditionelle Offshore-Fachkonferenz der Windenergie-Agentur WAB stattfand, standen die Probleme beim Netzanschluss der Meereswindparks. Es müssten jetzt schnell stabile politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, forderte WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer: Andernfalls drohe der Branche ein großes Auftragsloch.

WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer und Jens Eckhoff (v.l.), Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft, mit dem symbolischen Netzanschluss

WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer und Jens Eckhoff (v.l.), Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft, sorgten symbolisch schon einmal für den Netzanschluss.

Kurz vor Beginn der Messe hatten mehrere künftige Betreiber von Offshore-Windparks zum wiederholten Mal Post von Nordsee-Netzbetreiber Tennet bekommen, in der eine weitere Verzögerung der Netzanbindung angekündigt wird. Noch immer vergeblich wartet die Branche bisher auf ein Gesetz aus Berlin zur Haftungsfrage, mit dem laut Meyer eines der drängendsten Probleme gelöst werden könnte. Ursprünglich hatte ein entsprechender Entwurf noch vor der Sommerpause vorliegen sollen, doch auch bei der „Windforce“ konnte Hans-Joachim Otto, Maritimer Koordinator der Bundesregierung, diesbezüglich noch nichts Neues verkünden.

Dessen ungeachtet zeigten sich die Veranstalter mit der Messe selbst, zu der nach eigenen Angaben 6.000 Besucher kamen, sehr zufrieden. „Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt“, freute sich Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH. Dies sei Ansporn für die kommenden Jahre. Während die nächste WAB-Offshore-Konferenz 2013 wie in den Vorjahren in Bremerhaven stattfinden wird, ist für 2014 wieder eine Kombination aus Konferenz und Messe in Bremen geplant.

Ein ausführlicher Bericht zur „Windforce“ ist in der August-Ausgabe der „Hansa“ (International Maritime Journal) auf den Seiten 53 und 54 zu lesen.

Wettbewerb: „WindPowerCluster“ geht erneut leer aus

Der nordwestdeutsche Wirtschafts- und Forschungsverbund „WindPowerCluster“ ist auch in der dritten und letzten Runde des vom Bundesforschungsministerium veranstalteten so genannten Spitzencluster-Wettbewerbs leer ausgegangen. Noch kurz vor der Bekanntgabe der fünf Gewinner in Berlin hatten sich die gut 300 am Cluster beteiligten Unternehmen und Institutionen aus der Offshore-Branche gute Chancen auf die 40-Millonen-Euro-Förderung ausgerechnet. Clustermanager und Geschäftsführer der Windenergie-Agentur (WAB) Ronny Meyer zeigte sich enttäuscht vom Ausgang des Wettbewerbs. Zugleich machte er deutlich, dass die im Rahmen der Bewerbung erarbeitete Strategie zur Kostenreduzierung der Offshore-Industrie dennoch umgesetzt werden solle – nur eben langsamer.
Vollständige Pressemitteilung

Auftakt für Offshore-Windstudium

In Bremerhaven ist der offizielle Startschuss für das nach Angaben der Initiatoren weltweit erste Offshore-Windstudium gefallen. Entwickelt wurde das Programm, das sich an Fachkräfte aus Windbranche und Maritimer Wirtschaft richtet, von der Windenergie-Agentur (WAB) und ForWind, dem Zentrum für Windforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. Der Pilotdurchgang mit 24 Teilnehmern soll im Herbst 2012 starten.
Vollständige Pressemitteilung

Rekordbesucherzahl bei Windstärke-Konferenz

Rund 800 Branchenvertreter haben vom 7. bis zum 9. Juni an der mittlerweile siebten Windstärke-Konferenz in Bremerhaven teilgenommen. Nach Angaben der veranstaltenden Windenergie-Agentur (WAB) hat sich die Veranstaltung damit im Bereich der Offshore-Windenergie zum größten Branchentreff Deutschlands entwickelt.

Ronny Meyer

Ronny Meyer

In seiner Eröffnungsrede betonte WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer (Bild), dass hier eine neue Industrie entstehe, die in den kommenden Jahren zu einer Renaissance der Küsten führen werde. Eine im Rahmen der „Windstärke 11“ durchgeführte Umfrage machte unterdessen deutlich, dass mehr als die Hälfte der Konferenz-Teilnehmer die politischen Ziele der Bundesregierung für unrealistisch hält. Geplant ist nach aktuellem Stand, bis zum Jahr 2020 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 10.000 Megawatt zu installieren. Branchenkenner gehen davon aus, dass der Ausbau der Windenergie auf hoher See erst in einigen Jahren volle Fahrt aufgenommen haben wird.

Ein ausführlicher Text zur Konferenz „Windstärke 11“ ist in der Juli-Ausgabe 2011 der „Hansa“ (International Maritime Journal) auf den Seiten 58 und 59 zu lesen.