Der Anteil der Logistikkosten an einer Offshore-Windenergieanlage schlägt nach Schätzungen von Experten mit 15 bis 25 Prozent zu Buche. Noch gibt es für den Transport von Komponenten und Personal keine standardisierten Abläufe, sondern lediglich Einzelfalllösungen. Für die Zukunft setzt die Branche auf eine steigende Lernkurve und optimierte Umschlagbedingungen in den Häfen sowie damit verbundene Kostenersparnisse innerhalb der logistischen Kette.
Einen Windpark mitten im Meer zu bauen, ist eine komplexe, anspruchsvolle und nicht zuletzt teure Angelegenheit. Mit Spezialschiffen müssen die Fundamente gesetzt und die Windenergieanlagen installiert werden, später müssen die Anlagen regelmäßig gewartet und bei Bedarf kurzfristig repariert werden. Die drei Bauherren von Meereswindparks in der Nähe der Nordsee-Insel Helgoland, WindMW („Meerwind Süd/Ost“, im Bau), RWE Innogy („Nordsee Ost“, im Bau) und Eon Climate & Renewables („Amrumbank West“, geplanter Baubeginn Ende 2013), haben die Höhe der Kosten für logistische Prozesse beim Bau und Betrieb ihrer Projekte noch nicht im Detail durchgerechnet – fest steht allerdings, dass sie auch hier in erheblichem Umfang zum Gesamtpreis beitragen werden. Das gilt unabhängig von den jeweiligen Konzepten, die sich schon allein bei der Anzahl der genutzten Installationsschiffe unterscheiden: So hat WindMW durchgängig zwei davon im Einsatz („Seajacks Zaratan“ und „Seajacks Leviathan“), während RWE mit einem arbeitet („Victoria Mathias“) und Eon je nach Bedarf eins oder zwei ins Baufeld pendeln lassen will („MPI Adventure“ und/oder „MPI Discovery“).
Ein ausführlicher Text über die logistischen Konzepte der Offshore-Windparks im so genannten Helgoland-Cluster ist in der April-Ausgabe der „Hansa“ (International Maritime Journal) auf den Seiten 42 und 43 oder hier zu lesen.